Nicht alle Buslinien in Deutschland lassen sich auf Batteriebetrieb umstellen. Sind Sie bereit?
Die EU verpflichtet Verkehrsbetriebe zum emissionsfreien Nahverkehr. Eine schnelle Umsetzung wird daher immer dringlicher.
Ab 2030 müssen Busse in Deutschland komplett emissionsfrei sein. Dies setzt die deutschen Verkehrsbetriebe (ÖPNV) unter enormen Druck und wirft die wichtige Frage auf:
Wie können Verkehrsbetriebe ihre Busflotten emissionsfrei gestalten, ohne dass der Fahrplan darunter leidet oder die Kosten steigen?
Das deutsche ÖPNV-Netz umfasst:
Eine Kombination aus städtischen und ländlichen Strecken
Lange Strecken und viele Kilometer pro Tag
Bis zu 340 Kilometer pro Tag mit dem Bus
25 Prozent der Strecken führen durch ländliche Gebiete
Wasserstoff ist die Lösung für eine emissionsfreie Busflotte.
Einem Bericht von JIVE zufolge können 60 % der europäischen Buslinien nicht effizient mit Elektrobussen betrieben werden. Viele Städte verfügen bereits über batteriebetriebene Elektrobusse (BEBs), jedoch ist dies nicht immer die optimale Lösung.
Lassen wir gemeinsam einen Blick in eine emissionsfreie Zukunft werfen.
Anteil der Buskilometer nach umstellbarheit auf Batteriebusse (2020-2050)
Elektrobusse haben in den letzten Jahren einen bedeutenden Schritt in Richtung emissionsfreier Busflotten gemacht, unter anderem durch die Einführung von Overnight Charging. Aber Elektrobusse sind nicht für alle Strecken die geeignete Lösung. Für eine vollständige Dekarbonisierung sind umfangreiche organisatorische Veränderungen erforderlich.
Die rote Zone zeigt die Buslinien, die für Elektrobusse immer noch eine Herausforderung darstellen:
Zu lang
Zu schwer beladen
Nicht genug Ladezeit
Dunkelrot kennzeichnet Strecken, die mit der BEP-Technologie nicht möglich sind.
Politische Entscheidungsträger und ÖPNV-Betreiber, die auf Elektrobusse umsteigen möchten, müssen den „großen roten Block“ berücksichtigen. Bis 2030 wird die Elektrifizierung von etwa 50 % der Kilometer von Elektrobussen voraussichtlich schwierig bleiben; selbst 2050 bleiben rund 33 % weiterhin herausfordernd.
Wir unterstützen Sie gerne bei diesen anspruchsvollen Strecken.
Elektrobusse (BEB) und Brennstoffzellenbusse (FCEB) ergänzen sich ideal.
Elektrobusse eignen sich gut für kurze, städtische Strecken. Sie sind leise und lokal emissionsfrei. Brennstoffzellenbusse eignen sich gut für längere und intensivere Strecken, wo Elektrobusse an ihre Grenzen stoßen, und können ebenfalls in der Stadt eingesetzt werden.
Wasserstoffbusse bieten eine Lösung für die „herausfordernden“ Strecken. Dank der großen Reichweite und der kurzen Betankungszeit können Brennstoffzellenbusse auf stark frequentierten Strecken eingesetzt werden, ohne dass der Fahrplan angepasst werden muss.
Batteriebetriebene Elektrobusse
Brennstoffzellenbusse
Null Emissionen
Ja
Ja
Reichweite
Bis zu 350 km
Bis zu 550 km
Flexibilität des Busfahrplans
Begrenzt
Hoch
- Lade-/Tankzeit
4–6 Stunden (Aufladen über Nacht)
6–12 Min. nach einer Schicht
- Stabilität der Reichweite
Abnahme bei heißem/kaltem Wetter oder in hügeligen Gebieten
Bleibt stabil
- Gewicht
Höheres Gewicht durch den Akku
Geringeres Gewicht durch Brennstoffzellentechnologie
- Einsatzgebiet
Geeignet für ebene Gegenden
Geeignet für hügelige/bergige Gegenden
- Temperatur
Reichweite wird bei hohen und niedrigen Temperaturen beeinflusst
Reichweite wird nicht von der Temperatur beeinflusst
Anpassungen an die Lagerinfrastruktur
Hoch
Niedrig
- Lösungen
Ladestationen
Wasserstoff und Tankstelle
- Fußabdruck
Hoch
Niedrig
- Parkplatzgestaltung
Höhere Komplexität beim Parken
Ähnlich wie aktuelle Parkplatzgestaltung
Lagerlogistik
Komplex – erfordert intelligente Ladestrategien
Einfach – Tanken ähnlich wie beim aktuellen System
Treibstoffkosten
Niedrig (Strom)
Hoch (Wasserstoff)
Anschaffungskosten Bus
-30 % günstiger
-30 % teurer
Verfügbarkeit von Energie
Netto-Engpass – erfordert einen umfangreichen Netzausbau
Wasserstoffproduktion steigt
Technologie
Bewährte Technologie
Bewährte Technologie
Möchten Sie gemeinsam einen Vergleich für Ihr Unternehmen erstellen?
Der Einsatz von Elektrobussen erfordert aufgrund der begrenzten Reichweite und Ladezeit häufig eine sorgfältigere Planung. Lange oder stark frequentierte Strecken können zusätzliche Ladezeiten oder Ersatzfahrzeuge erfordern, um den Fahrplan einhalten zu können. Wasserstoffbusse sind dagegen flexibler: Sie lassen sich ohne Einschränkungen bei Reichweite oder Geschwindigkeit einsetzen und planen.
Wasserstoffbusse eignen sich für anspruchsvolle Strecken, wie zum Beispiel für lange Distanzen oder wenig besiedelte Gebiete, wo die Busse ohne Unterbrechung zum Aufladen den ganzen Tag über eingesetzt werden können.
Im Gegensatz zu den Elektrobussen funktionieren Wasserstoffbusse auch bei extremen Temperaturen und in hügeligem oder bergigem Gelände zuverlässig. Dadurch eignen sie sich besonders für Überlandstrecken und ländliche Gegenden, wo Elektrobusse häufig mit Einschränkungen hinsichtlich Reichweite und Einsatzfähigkeit konfrontiert sind.
Studien zeigen, dass Wasserstoffbusse gerade auf solchen Strecken eine zukunftsfähige Lösung darstellen – ohne Einschränkungen bei Fahrplänen oder Flexibilität.
Der Umstieg auf Elektrobusse erfordert erhebliche Änderungen im Depot. So müssen beispielsweise schwere elektrische Anschlüsse, Transformatoren und eine Ladeinfrastruktur installiert werden, um alle Busse mit Strom versorgen zu können. Dazu sind häufig eine Netzverstärkung und eine intelligente Energieplanung erforderlich, um auch Spitzenlasten bewältigen zu können. Aufgrund von Netzengpässen ist dies jedoch derzeit in vielen Fällen nicht möglich.
Bei den Wasserstoffbussen liegt die Herausforderung bei der Kraftstoffversorgung: Es muss eine geeignete Wasserstofftankstelle für die Betankung der Busse eingerichtet werden. Dies reduziert den Bedarf an Netzinvestitionen, was für die Wasserstoffbusse von Vorteil ist. Resato Hydrogen Technology kann Sie dabei mit Fachwissen unterstützen. Weitere Informationen finden Sie in unserem FSS-Angebot.
Wasserstoffbusse lassen sich reibungslos in die bestehenden Depotabläufe integrieren. Bei einer Fast-Fuel-Strategie tanken die Busse schnell Wasserstoff und durchlaufen dann den üblichen Reinigungs- und Parkvorgang, genauso wie bei Diesel oder CNG. Dies gewährleistet eine minimale Störung der Ausrück- und Umleitungsprozesse, was insbesondere für zeitkritische Dienstpläne wichtig ist.
Elektrobusse wiederum erfordern eine präzise Ladelogistik. Sie müssen häufig mehrere Stunden lang aufgeladen werden, wodurch es schwieriger ist, mehrere Fahrzeuge gleichzeitig aufzuladen. Das Laden erfordert eine sorgfältige Planung und kann zusätzliche Maßnahmen wie Fahrzeugwechsel erforderlich machen, um den Fahrplan einhalten zu können.
Wasserstoffbusse umgehen diese Komplikationen, da sie innerhalb weniger Minuten betankt werden können und sofort wieder einsatzbereit sind. Dies macht den Betriebsablauf einfacher, effizienter und besser planbar.
Unsere Technologie wurde bereits in erfolgreichen Busprojekten wie dem Rebus-Projekt in Güstrow, Deutschland, eingesetzt.
Im Oktober 2024 haben wir die offizielle Eröffnung der Wasserstofftankstelle in Güstrow gefeiert. Sie wurde speziell für H2APEX entwickelt und unterstützt eine der größten Wasserstoffbusflotten Europas, betrieben von Regionalbus Rostock (rebus).
Kapazität
Die Tankstelle liefert bis zu 2000 kg Wasserstoff pro Tag. Ideal für eine Flotte von > 50 Bussen.
Technologie
Verwendung der Hochdruck-Kompressionstechnologie von Resato und der 350-bar Schnellbetankungsfunktion.
Modularität
Für zukünftige Erweiterungen konzipiert, um flexibel auf eine wachsende Marktnachfrage reagieren zu können.
Nachhaltigkeit
Erfüllt die AFIR-Vorschriften und unterstützt einen emissionsfreien öffentlichen Verkehr.
Wir sind Eigentümer unserer Systeme und verwalten den gesamten Prozess selbst, vom Entwurf bis hin zur Wartung.
Erfahrener Partner
Über 30 Jahre Erfahrung mit Hochdrucksystemen.
Zuverlässig
Unsere Wasserstofftankstellen erreichen eine Betriebszeit von > 95 %.
Maßgeschneiderte Beratung
Wir unterstützen Sie bei Förderanträgen und sind konform mit den internationalen Standards.
Schnelle Betankung mit hoher Kapazität
Schnelle Back-to-back-Betankung von bis zu 2000 kg Wasserstoff pro Tag.
Unsere Ingenieure stellen sicher, das jeder Entwurf und jede Genehmigung technisch und rechtlich auf der sicheren Seite ist.
Skalierbarkeit: Dank des modularen Designs können unsere Tankstellen einfach erweitert werden, sobald die Flotte wächst. Sie investieren zukunftssicher – beginnen Sie klein und skalieren Sie nach Bedarf.
Kapazität und Geschwindigkeit: Unsere leistungsstarken Tankstellen ermöglichen schnelle Back-to-Back-Betankungen mit bis zu 3.000 kg Wasserstoff pro Tag. So können Sie auch große Flotten ohne Wartezeiten schnell betanken.
Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?
Resato ist ein erfahrener Wasserstoffspezialist und understützt Sie bei der Gestaltung Ihres Nahverkehrs bis 2030 emissionsfrei. Zudem berät das Unternehmen unverbindlich zu den Vorteilen und Möglichkeiten eindes individuellen Business Case.