
Konsortium aus LIFTE H2 und Resato Hydrogen Technology baut Wasserstofftankstelle für den Kreis Düren

Berlin, Deutschland - 12. März 2025 - Ein Konsortium aus LIFTE H2 GmbH und Resato Hydrogen Technology BV wurde von der Beteiligungsgesellschaft Kreis Düren, einer Tochtergesellschaft des Kreises Düren in Nordrhein-Westfalen, ausgewählt, um eine Wasserstofftankstelle (HRS) für die wachsende Brennstoffzellenbusflotte und das Wasserstoff-Ökosystem der Region zu entwickeln. Dieses Projekt wird eine Schlüsselrolle dabei spielen, den Betrieb von Wasserstoff-Brennstoffzellenbussen in der gesamten Region zu ermöglichen.
Das Konsortium erhielt den Zuschlag für Los 1 - die Lieferung eines wirtschaftlich und technisch optimalen Wasserstofftankstellensystems, das die Konstruktion und Lieferung eines Wasserstofftankstellensystems mit Wasserstoffversorgungspaneel, Vor-Ort-Speicher, Kompressor, Kühleinheit, Wasserstoffzapfsäulen und einem integrierten Steuerungs- und Überwachungssystem umfasst. Die Anlage wird in zwei Phasen realisiert: zunächst für 23 Busse und später für 52 Busse. In der ersten Phase können 23 Busse in weniger als einer 4-Stunden-Schicht aufgetankt werden. Bei voller Kapazität wird die Tankstelle täglich 1,2 Tonnen Wasserstoff liefern.
„Dieses Infrastrukturprojekt bringt unsere Ziele für einen sauberen Verkehr voran“, sagte Guido Emunds, Geschäftsführer der Beteiligungsgesellschaft Kreis Düren. „Die neue Anlage ermöglicht es uns, Emissionen zu reduzieren und gleichzeitig einen zuverlässigen Verkehrsbetrieb aufrechtzuerhalten.“
LIFTE H2 leitet das Projekt, entwirft die Station und überwacht die Inbetriebnahme, während Resato Hydrogen Technology die Betankungsinfrastruktur liefert und kurzfristige Wartungsleistungen erbringt. Die Station wird über parallele Betankungsmöglichkeiten und ein integriertes Kontrollsystem verfügen.
„Dieses Projekt zeigt, wie erfahrene Partner eine zuverlässige Wasserstoffinfrastruktur in großem Maßstab bereitstellen können“, sagte Paul Karzel, Geschäftsführer von LIFTE H2, im Namen des Konsortiums. „Durch die Kombination des LIFTE H2-Projektmanagements und der technischen Expertise mit der bewährten Wasserstoffbetankungstechnologie von Resato Hydrogen Technology implementieren wir ein flexibles System, das einen zuverlässigen Betrieb für die aktuelle Flotte gewährleistet und gleichzeitig ein zukünftiges Wachstum ermöglicht. Die Architektur der Station umfasst parallele Betankungsmöglichkeiten und fortschrittliche Kontrollsysteme, die den wachsenden Bedarf der Region an Wasserstoffmobilität zuverlässig decken werden.
Die zweite Phase des Projekts, die bis zum 3. Quartal 2027 abgeschlossen sein soll, zielt darauf ab, den wachsenden Bedarf der Region an Wasserstoffinfrastruktur zu decken und einen zuverlässigen Betrieb für die wachsende Busflotte zu gewährleisten, während die Flexibilität für künftiges Wachstum und Anpassungen erhalten bleibt.