
Die Zukunft der Energie beginnt jetzt!

Assen, 25. Juli 2024 – Mit der Tube Trailer Filling Station (TTFS) schließt Resato Hydrogen Technology das fehlende Glied in der Wasserstoffversorgungskette. Am 16. Juli haben wir in Assen die Eröffnung unserer TTFS gefeiert.
Europa hat sich ehrgeizige Ziele zur Reduzierung der CO₂-Emissionen gesetzt und Wasserstoff spielt eine entscheidende Rolle bei der Erreichung dieses Wandels. Obwohl es zahlreiche groß angelegte Elektrolyseprojekte gibt, verzögern sich viele dieser Projekte aufgrund von aufgeschobenen endgültigen Investitionsentscheidungen (FID). Zusätzlich zu den finanziellen Verzögerungen führen die technischen Herausforderungen bei der Entwicklung dieser großen Elektrolyseure zu Verzögerungen bei der Markteinführung und bei der Verfügbarkeit des dringend benötigten grünen Wasserstoffs. Aber wir können nicht länger warten, diese Lösungen werden jetzt gebraucht!
Derzeit verfügen die Elektrolyseure über die Kapazität, kleinere Einheiten zu bauen. Der 5-MW-Elektrolyseur hat sich als grundlegender Baustein für diese Industrie herausgestellt. Diese Einheiten können kombiniert werden, um Energiezentren mit Leistungen von 5 MW bis 30 MW zu schaffen. So lässt sich die Wasserstoffproduktion auf praktische Weise steigern. Unsere Marktforschung zeigt, dass Wasserstoff künftig vor allem dort produziert wird, wo Energie am günstigsten verfügbar ist; etwa in Solarparks, die sich zunehmend in Wasserstoff-Hubs verwandeln. Solche Knotenpunkte können zwar lokal Wasserstoff produzieren und nutzen, aber es fehlt das Bindeglied, um den Wasserstoff effizient dorthin zu bringen, wo er gebraucht wird.
Das fehlende Glied in der Kette
Marktforschungen belegen zudem, dass die praktikabelste Methode für den Transport von sauberem Wasserstoff in naher Zukunft die Wasserstofftrailer sein werden. Als Antwort darauf hat Resato Hydrogen Technology die Tube Trailer Filling Station (TTFS) entwickelt. Aufgrund der hohen Nachfrage nach dynamischen Systemen hat Resato Hydrogen Technology in Zusammenarbeit mit Van Halteren ein einzigartiges Kompressionssystem mit hoher Kapazität entwickelt. Dieses System unterstützt eine unbegrenzte Anzahl von Starts/Stopps, verfügt über eine flexible Kapazität und eine lange Lebensdauer.
Das System wurde für Skalierbarkeit konzipiert und ermöglicht höhere Kapazitäten durch das Stapeln mehrerer Elektrolyseure. Deshalb hat Resato Hydrogen Technology die Tube Trailer Filling Station (TTFS) entwickelt – skalierbar für eine Elektrolyseur-Kapazität von 5 bis 30 MW. Das Produkt kann auf bis zu 14 Tankstellen erweitert werden, je nach Bedürfnis des Kunden.
Da es sich um ein neues Produkt in einem neuen Markt handelt und es derzeit noch keinen standardisierten Fülldruck für Wasserstofftrailer gibt, bietet Resato Hydrogen Technology bis zu vier verschiedene Druckstufen an. Dadurch können Wasserstofftrailer mit einem Druck von 200 bis 500 bar sicher befüllt werden, und die Kunden können ganz einfach die beste Option für ihre Bedürfnisse auswählen.
Warum dynamische Nutzung?
Resato Hydrogen Technology berücksichtigt die Gesamtbetriebskosten (TCO) und die geschäftlichen Anforderungen der Kunden. Wenn Sie beispielsweise ein kleines lokales Energiezentrum betreiben, das an einen Solarpark angeschlossen ist, könnten Sie nur tagsüber Wasserstoff produzieren. Nachts, wenn die Produktion eingestellt wird, wird der Kompressor abgeschaltet. Ebenso kann es bei hohen Strompreisen kostengünstiger sein, den Elektrolyseur abzuschalten oder den Betrieb zu reduzieren. Bei niedrigen Strompreisen wird der Betrieb der Systeme wirtschaftlicher. Flexibilität ist für diese Energiezentren unerlässlich. Deshalb hat Resato Hydrogen Technology die Tube Trailer Filling Station (TTFS) so konzipiert, dass sie je nach Bedarf einfach in Betrieb genommen und wieder abgestellt werden kann. Durch das Design kann sich das Kompressionssystem an sich ändernde Betriebsanforderungen und Kostenbedingungen anpassen, was es zu einer praktischen Lösung für dynamische Energieumgebungen macht.
Wartung
Der zweite Schwerpunkt unseres Produkts ist die Wartung. Die Betriebskosten (OPEX) sind ein wichtiger Faktor im Kompressionszyklus von Wasserstoff. Deshalb hat Resato Hydrogen Technology in Zusammenarbeit mit Van Halteren eine neue Dichtungstechnologie entwickelt. Die fortschrittliche Lösung verlängert die Zeit zwischen den Wartungsarbeiten und reduziert so die Gesamtbetriebskosten. Mit weniger Ausfallzeiten und weniger Serviceeinsätzen profitieren unsere Kunden von geringeren Kosten bei höherer Effizienz. Unser Ziel ist es, die Wartungsintervalle zu verlängern, um die TCO unserer Kunden zu senken. Zuverlässigkeit ist ein weiterer Aspekt, der bei der Optimierung der TCO unserer Kunden eine Rolle spielt. Die Betriebszeit unserer bestehenden Tankstellen beträgt 96 %. Für die Wasserstofftrailer-Tankstelle wird dieser Prozentsatz voraussichtlich noch höher sein.
Modularer Aufbau
Und schließlich ist das System modular aufgebaut. Resato Hydrogen Technology spielt auf das Bedürfnis der Kunden nach Flexibilität ein, um ihre Systeme im Laufe der Zeit erweitern zu können. Kunden können zum Beispiel mit einem 5‑MW‑Modul beginnen und später auf 30 MW aufstocken. Die Investition in einen Kompressor, der 30 MW bewältigen kann, ist anfangs vielleicht nicht realistisch, sodass diese Investition (CAPEX) aufgeschoben wird.
Die Tube Trailer Filling Station von Resato Hydrogen Technology ermöglicht es Kunden, zusätzliche Module zu erwerben, sobald der Bedarf wächst. Wenn später höhere Druckstufen für Wasserstofftrailer benötigt werden, können ganz einfach zusätzliche Kompressionsstufen hinzugefügt werden. Dank dieses modularen Ansatzes können Kunden ihre Systeme effizient und kostengünstig skalieren. Mit der Tube Trailer Filling Station schließt Resato Hydrogen Technology das fehlende Glied in der Wasserstoffversorgungskette.