
Die European Investment Bank unterstützt Resato bei der Entwicklung von Technologien zur Wasserstoffbetankung

Resato Hydrogen Technology unterzeichnet eine Finanzierung in Höhe von 25 Millionen Euro mit der Europäischen Investitionsbank (EIB), um die Erforschung und Entwicklung der Wasserstoffbetankung zu fördern und die Produktionskapazitäten bis 2027 auszubauen.
Der Risikokredit unterstützt den Ausbau der Produktionskapazitäten von Resato in Assen, wodurch in der umliegenden Region zahlreiche Arbeitsplätze geschaffen werden sollen. Das EIB-Darlehen wird von der Europäischen Kommission im Rahmen ihrer InvestEU-Initiative unterstützt.
Die Europäische Investitionsbank (EIB) hat eine Venture-Debt-Finanzierung in Höhe von 25 Millionen Euro mit dem Entwickler von Wasserstofftankstellen Resato Hydrogen Technology unterzeichnet.
Das Unternehmen mit Sitz in Assen, im Norden der Niederlande, wird die Finanzierung nutzen, um die Forschung und Entwicklung seiner firmeneigenen Technologie voranzutreiben und seine Produktionskapazitäten in den kommenden Jahren zu erweitern. Zu den Wachstumsplänen von Resato gehört die Einrichtung von 1000 Wasserstofftankstellen bis zum Jahr 2030. Sie stehen im Einklang mit der Strategie für nachhaltige und intelligente Mobilität der Europäischen Union, für die der Ausbau der Produktionskapazitäten von entscheidender Bedeutung ist. In diesem Jahr plant Resato den Umzug in eine neu optimierte Montageeinrichtung, um die Produktion weiter skalieren zu können.
„Wasserstoff wird in Zukunft definitiv Teil des Energiemixes sein“, erklärt EIB-Vizepräsident Robert de Groot. „Die Umstellung auf eine umweltfreundliche Energieversorgung setzt die richtige Infrastruktur voraus, um die Einführung alternativer Kraftstoffe voranzutreiben. Die Bank freut sich darüber, ein weiteres Hightech-Wasserstoffprojekt unterstützen zu können, das in den Niederlanden entwickelt wurde und das beweist, wie innovativ Europa sein kann, wenn es über die richtigen Ressourcen verfügt."
Angesichts der Beschränkungen bei den Netzkapazitäten und der Verfügbarkeit von Strom wird erwartet, dass Wasserstoff in mehreren Wirtschaftssektoren als Alternative zu fossilen Brennstoffen zunehmend eine Rolle spielen wird. Die Technologie von Resato kann durch die Unterstützung des Wasserstofftransportsektors dazu beitragen, Emissionen zu reduzieren. Wasserstofffahrzeuge sind aufgrund ihrer großen Reichweite vor allem für den Schwerlastverkehr (Busse und Lkw) und/oder für lange Strecken von großem Vorteil. Die Vorteile der H2-Technologie und die Verfügbarkeit eines zuverlässigen Tankstellennetzes können zur Lösung des Henne-Ei-Problems beitragen: Wenn es keine unterstützende Infrastruktur gibt, werden keine wasserstoffbetriebenen Fahrzeuge verkauft, und umgekehrt.
Rob Castien, CEO von Resato Hydrogen Technology, fügt hinzu: „Wir freuen uns, diesen Kredit von der Europäischen Investitionsbank zu erhalten, denn er ist ein Zeichen des Vertrauens in die Strategie, die Vision und das Engagement von Resato für Innovation. Damit wird Resato in seiner Mission bestärkt, bei der Entwicklung fortschrittlicher Wasserstoffbetankungslösungen eine Vorreiterrolle zu spielen. Mit dieser Unterstützung können wir den Aufbau der Infrastruktur für die Wasserstoffbetankung weiter beschleunigen. Wasserstoff bietet nicht nur eine saubere Energielösung, sondern verringert auch die Überlastung der Netze und unterstützt damit den Übergang Europas zu einem nachhaltigen Energiesystem.“
Das Wachstum von Resato wird sich voraussichtlich positiv auf die Verfügbarkeit von Arbeitsplätzen in den nördlichen Niederlanden auswirken. Das Unternehmen beschäftigt derzeit 170 Mitarbeitende und wird bis 2030 schätzungsweise auf 500 bis 1.000 Beschäftigte anwachsen. Diese Expansion wird voraussichtlich auch eine vergleichbare Anzahl von neuen Arbeitsplätzen innerhalb der regionalen Lieferkette schaffen und so zur wirtschaftlichen Entwicklung der Region beitragen.
Die Ausweitung der Produktionskapazität bringt die Herausforderung mit sich, technisch qualifiziertes Personal zu finden. Deshalb hat Resato im November 2024 seine eigene H2-Akademie ins Leben gerufen, bei der Resato mit Universitäten und lokalen Bildungseinrichtungen zusammenarbeitet, um spezielle Ausbildungsprogramme für Karrieren in der Wasserstoffbranche anzubieten.
2019 eröffnete Resato in Den Haag die erste große Wasserstofftankstelle (HRS) der Niederlande. Seitdem hat Resato über 55 Wasserstofftankstellen in ganz Europa verkauft, die Lkw, Busse, Pkw und Züge mit Wasserstoff versorgen. Resato ist führender Technologieanbieter von Wasserstoffbetankungslösungen und Hersteller der größten Wasserstofftankstelle auf dem Markt mit einer Kapazität von 2000 kg pro Tag. Sie wird von Hypion in Neumünster, Deutschland, betrieben.



Hintergrundinformationen:
Die Europäische Investitionsbank (EIB) ist eine Institution der Europäischen Union für langfristige Finanzierungen und befindet sich im Besitz der Mitgliedstaaten. Der Anteil der Niederlande an der EIB beläuft sich auf 5,2 %. Die Bank stellt langfristige Finanzmittel für solide Investitionen zur Verfügung, um einen Beitrag zu den politischen Zielen der EU und den nationalen Prioritäten zu leisten. Das Unternehmen ist zu mehr als 90 % in Europa tätig. In den letzten zehn Jahren hat die EIB mehr als 27 Milliarden Euro für niederländische Projekte in verschiedenen Sektoren zur Verfügung gestellt, darunter Forschung und Entwicklung, nachhaltige Mobilität, Trinkwasser, Gesundheitswesen und KMU.
Das InvestEU-Programm mobilisiert erhebliche private und öffentliche Mittel zur Unterstützung eines nachhaltigen Aufschwungs und versorgt die Europäische Union so mit wichtigen langfristigen Finanzmitteln. Sie hilft auch dabei, private Investitionen für die Prioritäten der EU-Politik zu mobilisieren, wie den Europäischen Green Deal und den digitalen Wandel. InvestEU vereint eine Vielzahl von EU-Finanzinstrumenten, die bislang zur Unterstützung von Investitionen in der Europäischen Union bereitgestellt wurden. So wird die Finanzierung von Investitionsprojekten in Europa vereinfacht und werden diese effizienter und flexibler. Das Programm besteht aus drei Komponenten: dem InvestEU-Fonds, dem InvestEU Advisory Hub und dem InvestEU-Portal.
Der InvestEU-Fonds wird über Umsetzungspartner bereitgestellt, die mithilfe der EU-Haushaltsgarantie in Höhe von 26,2 Milliarden Euro in Projekte investieren. Die Haushaltsgarantie stützt die Investitionsvorhaben der Durchführungspartner, erhöht die Risikotragfähigkeit und mobilisiert so mindestens 372 Millionen Euro an zusätzlichen Investitionen.
Resato Hydrogen Technology, im Besitz von Pindustry und CEO Rob Castien, steht an der Spitze der nachhaltigen Wasserstoffinfrastruktur. Mit über 30 Jahren Erfahrung in der Hochdrucktechnologie liefert Resato Wasserstoffbetankungslösungen für Lkw, Busse und Pkw bei 350 oder 700 bar. Mit über 55 verkauften öffentlichen und privaten Wasserstofftankstellen in ganz Europa ist Resato Hydrogen Technology ein zuverlässiger Partner bei der Bereitstellung von Hightech-H₂-Lösungen, der sich der Beschleunigung der Energiewende durch die Förderung emissionsfreier Mobilität verschrieben hat.